HENSOLDT und AVILUS bündeln Kräfte für innovative UAV-Lösungen „Made in Germany“
Technologische Partnerschaft stärkt Deutschlands souveräne UAV-Kompetenz mit hochmodernen Sensor- und ISR-Lösungen
Der Sensor-Lösungsanbieter HENSOLDT und die AVILUS, ein Spezialist für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAV), geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung hochmoderner Sensor- und ISR-Systeme, die auf bewährte Technologien und agile Produktionskapazitäten „Made in Germany“ setzen.
Durch die Integration leistungsfähiger HENSOLDT-Sensoren – darunter ein elektro-optisches Hochleistungssystem, AMPS-M und das „PrecISR“-Radar – mit dem innovativen Missionsbetriebssystem „MissMarvin“ entstehen skalierbare UAV-Plattformen, die sowohl militärischen als auch zivilen Anforderungen gerecht werden.
„Mit AVILUS haben wir einen agilen UAV-Spezialisten an unserer Seite, der unsere hochmodernen Sensorlösungen optimal zur Wirkung bringt. Gemeinsam setzen wir auf technologische Souveränität und kurze Wege von der Entwicklung bis zur Einsatzreife – für eine leistungsfähige und resiliente UAV-Kompetenz in Deutschland“, sagt Christina Canitz, Head of Division Optronics bei HENSOLDT.
„AVILUS schließt mit robusten, unbemannten Flugsystemen gezielt Fähigkeitslücken in Verwundetenabschub, Logistik und Aufklärung. Im Fokus stehen Einsatznähe, Zuverlässigkeit und schnelle Verfügbarkeit. Durch die enge Zusammenarbeit mit HENSOLDT verbinden wir unsere Plattformen mit modernster Sensorik und schaffen so unmittelbaren Mehrwert für Kräfte im Einsatz“, sagt AVILUS-CEO Ernst Rittinghaus.
Das elektro-optische System ermöglicht dank multispektraler Sensorik und KI-gestützter Echtzeitverarbeitung die Detektion, Klassifikation und Nachverfolgung von Objekten. Es kombiniert HD-Wärmebild-, Farb-/Low-Light-, SWIR- und Weitwinkelkameras zur umfassenden Lageerfassung – alle Sensoren sind gleichzeitig verfügbar und über ein hochpräzises 4-Achsen-Gimbal steuerbar.
AMPS-M kombiniert ein selbstschützendes System mit bis zu 16 intelligenten Täuschkörperwerfern und integriert verschiedene Warnsensoren sowie Schutzmaßnahmen gegen Raketen-, Laser- und Radarbedrohungen. Die Plattform profitiert von der hohen Modularität, minimalem Wartungsaufwand und mehr als 700 weltweit im Einsatz befindlichen Systemen mit tausenden Flugstunden – erprobt in Kooperation mit NATO-Partnern.
„PrecISR“, ein softwaredefiniertes X-Band-Radar mit aktiver elektronischer Strahlschwenkung (AESA), erkennt und verfolgt wetterunabhängig sowie in großer Entfernung mehr als 1.000 Objekte gleichzeitig Boden-, See- und Luftziele gleichzeitig. Das System ist leicht integrierbar, ITAR-frei und durch seine Skalierbarkeit für unterschiedlichste UAV-Plattformen geeignet.
Mit der bereits erteilten Zulassung des Luftfahrtbundesamtes für zivile Flüge und dem Betriebsmodell „company owned, company operated“ adressieren die Partner vielfältige Einsatzszenarien – vom Katastrophenschutz über die Überwachung kritischer Infrastrukturen bis hin zur nationalen Grenzsicherung.
Die Kooperation ist Teil der HENSOLDT-Strategie, durch gezielte Partnerschaften innovative Lösungen im Sinne der „Software Defined Defence“ zu schaffen. Erste Demonstrationen und Pilotprojekte sind bereits in Vorbereitung. Ziel ist es, national wie international neue Maßstäbe für ISR-Fähigkeiten in der unbemannten Luftfahrt zu setzen.
Pressekontakt
Alexander F. Ogger
Unser Unternehmen
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Sensoren an. Zugleich treibt das Unternehmen als Technologieführer die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und investiert in neue Lösungen auf Grundlage von Software-Defined Defence.
Außerdem erweitert das Unternehmen sein Angebot um neue Service-Modelle und baut sein Portfolio an Systemlösungen aus. 2024 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG-Gruppe beschäftigt das Unternehmen circa 9.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX notiert.
Über AVILUS
AVILUS ist Hersteller und zertifizierter Betreiber (EASA LUC) einer neuen Klasse an unbemannten Flugsystemen mit Abfluggewichten bis zu einer Tonne. Damit wird eine existierende, technologische Lücke zwischen kleinen UAVs mit begrenzter Reichweite und Nutzlast auf der einen Seite und bemannten Fluggeräten bzw. musterzugelassenen Großdrohnen auf der anderen Seite geschlossen. Die neue Drohnenklasse von AVILUS eignet sich aufgrund der hohen Nutzlasten für den Verwundetenabschub, Logistik sowie Aufklärungs- und Unterstützungsmissionen. Zum Portfolio zählen die „Grille“, ein vollelektrischer Multicopter für Evakuierungseinsätze bis ca. 50 Kilometer, die „Wespe“, ein vielseitiger Drehflügler mit Verbrennungsmotor für Transport, Verwundetenabschub und Unterstützung bis ca. 300 Kilometer, sowie der Bussard, ein Starrflügler mit bis zu 2.500 Kilometern Reichweite, 14 Stunden Flugzeit und 150 Kilogramm Nutzlast für strategische Langstreckenaufklärung und Einsätze in der Tiefe.
www.avilus.com
Artikelbilder herunterladen
Laden Sie das Titelbild des Artikels in verschiedenen Auflösungen herunter.Aktuelle Neuigkeiten
