HENSOLDT präsentiert innovative Sensorlösungen auf der DSEI 2025
Der Sensorlösungsanbieter HENSOLDT stellt seine neuesten technologischen Fortschritte auf der DSEI 2025 in London vom 9. bis 12. September 2025 vor. Eine der Kernkompetenzen von HENSOLDT ist die aktive und passive Erkennung von Bedrohungen sowie der Schutz von Plattformen und deren Nutzern. In diesem Zusammenhang spielt Software-defined Defence eine entscheidende Rolle.
Das Luftverteidigungsradar TRML-4D wird auf der DSEI ausgestellt. Es basiert auf der neuesten AESA-Radartechnologie (Active Electronically Scanned Array) und gewährleistet die schnelle Erkennung und Verfolgung von rund 1.500 Zielen in einem Umkreis von bis zu 250 Kilometern. Es ist in der Lage, alle Arten von Luftzielen – Marschflugkörper, Raketen, Drohnen und Flugzeuge – schnell und zuverlässig zu erkennen, zu verfolgen und für den Einsatz zu klassifizieren. Ebenfalls zu sehen sein wird die SPEXER-Radarfamilie. Sie bietet leistungsstarke Überwachungsradare für verschiedene Reichweiten zur automatischen Erkennung und Klassifizierung von Boden-, See- und niedrig fliegenden Luftzielen.
Im Landbereich wird HENSOLDT mit dem "Multi Utility Vehicle" (MUV) seine fortschrittlichen Lösungen für gepanzerte Fahrzeuge vorstellen, darunter innovative optronische Systeme wie MUSS (Multifunctional Self-Defence System) und SETAS (See Through Armour System). Die Lösung Ceretron von HENSOLDT kombiniert Sensoren, fusioniert deren Datenströme, wertet sie in Sekundenschnelle aus, verarbeitet sie und stellt der Besatzung ein KI-gestütztes Einsatzbild zur Verfügung, so dass diese noch schneller intelligentere Entscheidungen treffen kann.
Der Schlüssel zu erfolgreichen Militäroperationen liegt in einer zuverlässigen Aufklärung, einer effektiven Zielerfassung und dem präzisen Wirken. Hierfür präsentiert HENSOLDT TAROSS, sein optronisches Zielerfassungs- und Aufklärungssystem. Mit seiner modernen Hardware- und Softwarearchitektur gibt TAROSS einen Einblick in die Zukunft von Konnektivität und Software-defined Defence, indem es unsere Truppen im Sensor-to-Shooter-Prozess unterstützt. TAROSS ist eine modulare, skalierbare Lösung, die für den Einsatz auf ferngesteuerten Waffenstationen, Mittelkaliber-Türmen, leichten Aufklärungsfahrzeugen und UGVs konzipiert ist. Zusätzlich zu seinen leistungsstarken optischen Sensoren und seiner KI-gestützten Software für die Erfassung und Tracking bietet es eine direkte Schnittstelle zu Ceretron und lässt sich leicht in bestehende und zukünftige Fahrzeug- und Waffensysteme integrieren.
Darüber hinaus wird das Persistent German Airborne Surveillance System (PEGASUS) zu sehen sein. HENSOLDT erhielt den Auftrag zur Lieferung eines luftgestützten Systems für die elektronische Signalaufklärung an Bord von drei Bombardier-Jets auf Basis seines Systems „Kalætron Integral”, das Signale von Radar- und Funksystemen erfasst und analysiert. Unter der Leitung von HENSOLDT für die Bundeswehr wird das SIGINT-System in das Flugzeug Bombardier Global 6000 integriert, die optimale Plattform für die Durchführung dieser kritischen Missionen.
Besuchen Sie HENSOLDT auf der DSEI 2025: Stand S8-230
Pressekontakt
Unser Unternehmen
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Sensoren an. Zugleich treibt das Unternehmen als Technologieführer die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und investiert in neue Lösungen auf Grundlage von Software-Defined Defence.
Außerdem erweitert das Unternehmen sein Angebot um neue Service-Modelle und baut sein Portfolio an Systemlösungen aus. 2024 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG-Gruppe beschäftigt das Unternehmen circa 9.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX notiert.