HENSOLDT stellt neue EW-Lösung TAERVUS vor

Taervus Europe
TAERVUS-Systemverbund im Einsatzszenario: Vernetzte Sensor- und Störplattformen sichern im Gelände die elektromagnetische Aufklärung und wirken koordiniert gegen gegnerische Kommunikations- und Radarsysteme. Grafik: HENSOLDT AG
27.11.2025 · Ulm, Deutschland

Domainübergreifende Systemlösung für moderne elektromagnetische Aufklärung und Gefechtsführung

Der Sensor-Lösungsanbieter HENSOLDT stellt mit TAERVUS ein vollständig integriertes System aus dem Bereich der elektromagnetischen Kampfführung vor. Es verbindet unter anderem modernste Funkpeiler (Radio Direction Finder), -Empfänger (Receiver) und -Störer (Jammer/Exciter) mit einer leistungsfähigen Signal-Verarbeitungssoftware und der HENSOLDT-eigenen Spectrum Battle Management Suite (SBMS). Diese Systeme, die sich seit vielen Jahren bewährt haben und in der Praxis erprobt sind, werden nun unter einem einheitlichen Namen angeboten. Dabei deckt TAERVUS sowohl COMINT (Communications Intelligence) als auch ELINT (Electronic Intelligence) im HF-, VHF- und UHF-Bereich bis hin zu höheren Mikrowellenbändern ab und bietet Störfähigkeiten gegen gegnerische Kommunikations- und Radarsysteme. Der Name, der aus den lateinischen Worten „Terra“ für Erde und „Corvus“ für Krähe zusammengesetzt ist, spiegelt das Selbstverständnis und die Identität des Systems als Land-Electromagnetic-Warfare-Lösung wider, während die Krähe als Symboltier des elektronischen Kampfes ebenso ihren festen Platz in diesem Produkt hat.

HENSOLDT stellt neue EW-Lösung TAERVUS vor

TAERVUS vereint Lösungen für Einsätze der taktischen und strategischen Aufklärung mit der Fähigkeit, gegnerische Kommunikationssysteme effektiv zu stören. Es umfasst ganzheitliche Sensor- und Systemlösungen, bei denen modulare, softwaredefinierte und vernetzte Systeme im Verbund agieren. Die integrierte Künstliche Intelligenz unterstützt unter anderem die Signalanalyse, ermöglicht semi-automatische Klassifizierung sowie Priorisierung erkannter Signale und eröffnet Fähigkeiten wie „predictive jamming“, bei dem Störmaßnahmen antizipativ und lageabhängig optimiert werden.

Die Notwendigkeit eines solchen Systems auf modernen Gefechtsfeldern ist unbestritten: In einem Umfeld, in dem Informationsgeschwindigkeit und -qualität den Ausschlag geben, ermöglicht TAERVUS seinen Nutzern, der sogenannten „OODA Loop“ (Observe, Orient, Decide, Act) erheblich zu verkürzen. Mit dieser Fähigkeit erlangt der Anwender frühzeitige, präzise Informationen zur Feindlage, die es ihm gestatten, taktische Entscheidungen schneller und gezielter zu treffen als sein Gegner. „Wer schneller als der Gegner agiert und dessen Informationsgewinnung gleichzeitig nachhaltig stört, sichert sich den entscheidenden Vorteil auf dem Schlachtfeld,“ sagte Dr. Torben Brack, Vice President und Head of Cyberspace & EW bei HENSOLDT.

TAERVUS steht für eine Neuausrichtung in der Verteidigungstechnik, da es mehrere Systeme nahtlos zu einem System of Systems integriert. Der modulare Aufbau erlaubt den Einsatz in unterschiedlichen Projekten und garantiert, dass der Nutzer nicht nur einzelne Komponenten, sondern eine umfassende Systemfähigkeit erhält. Diese innovative Lösung trägt maßgeblich dazu bei, den oft lebensentscheidenden Informationsvorsprung im Gefecht zu sichern und damit die Erfolgschancen in jedem Szenario zu erhöhen.

Pressekontakt

Alexander Ogger

Alexander F. Ogger

Communications Manager Multi-Domain Solutions, Optronics

Unser Unternehmen

HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Sensoren an. Zugleich treibt das Unternehmen die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und investiert in neue Lösungen auf Grundlage von Software-Defined Defence.

Außerdem erweitert das Unternehmen sein Angebot um neue Service-Modelle und baut sein Portfolio an Systemlösungen aus. 2024 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG-Gruppe beschäftigt das Unternehmen circa 9.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX notiert.

www.hensoldt.net

Artikelbilder herunterladen

Laden Sie das Titelbild des Artikels in verschiedenen Auflösungen herunter.

Aktuelle Neuigkeiten