Timber Express 2025: HENSOLDT liefert Vernetzungs-Fähigkeiten
Bei der diesjährigen Luftwaffen-Übung Timber Express 2025 hat der Sensorspezialist HENSOLDT demonstriert, wie software-definierte, system-integrierte, hardware-befähigte und prozess-unterstützte Führungsfähigkeit in der Praxis aussieht. Mit der Einsatzunterstützungsanlage (EUA) OPTARION sowie neuen Software-, Funk- und Integrationsfähigkeiten trug HENSOLDT entscheidend zur Vernetzung multinationaler Einsatzverbände bei.
Ziel der Übung war es, Waffensysteme unterschiedlicher Teilstreitkräfte in einem gemeinsamen taktischen Datenverbund zu vernetzen und ihre Interoperabilität weiterzuentwickeln.
HENSOLDT stellte hierbei seine Fähigkeit unter Beweis, komplexe Einsatzführungsarchitekturen Ende-zu-Ende zu integrieren, vom Führungsinformationssystem bis zur Luftfahrzeugplattform und zurück. Die EUA OPTARION bildete dabei die technologische Brücke zwischen unterschiedlichen Datenlinks und Systemen. Sie ermöglichte erstmals die vollständig digitale Führung eines NH90 im multinationalen Verbund, und das ohne parallele Sprachkommunikation – ein Meilenstein für zukunftsorientierte Führungsunterstützung.
Mit der Einbindung des neuesten EUA TakOp-Konfigurationsstandes und einer erweiterten Schnittstelle zu SitaWare-Headquarters zeigte HENSOLDT, wie intelligente Systemintegration taktische Wirksamkeit und Resilienz gleichermaßen steigert. Zudem wurden im Bereich Datenlinks neue operationelle Verfahren erprobt – basierend auf den Fähigkeiten der sich in Entwicklung befindlichen EUA Neue Technologien (NT).
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Integration und Erprobung von zwei HF-Antennenfeldern, von denen eines mehr als 100 Kilometer von Manching entfernt betrieben wurde. Durch den erfolgreichen Clusterbetrieb konnten nicht nur technische Herausforderungen adressiert, sondern auch aktuelle operationelle Anforderungen, etwa die Vermeidung auffälliger Infrastrukturen im Einsatz, praxisnah berücksichtigt werden.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Battle Captains, EUA-Administratoren und HENSOLDT-Experten zeigte eindrucksvoll, dass Interoperabilität nicht allein durch Technologie entsteht, sondern dort, wo technisches Know-how und operatives Prozessverständnis Hand in Hand gehen.
„Timber Express 2025 war weit mehr als eine technische Übung“, betont ein Alex Irmscher, Projektleiter Bodenstationen bei HENSOLDT. „Wir haben gezeigt, dass vernetzte Einsatzführung Realität ist – integriert, adaptiv und zukunftsfähig.“
Pressekontakt
Alexander F. Ogger
Unser Unternehmen
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Sensoren an. Zugleich treibt das Unternehmen als Technologieführer die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und investiert in neue Lösungen auf Grundlage von Software-Defined Defence.
Außerdem erweitert das Unternehmen sein Angebot um neue Service-Modelle und baut sein Portfolio an Systemlösungen aus. 2024 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG-Gruppe beschäftigt das Unternehmen circa 9.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX notiert.
