TRS-4D-Radar unterstützt IRIS-T SLM bei Marine-Übung

Fregatte Baden Württemberg TRS-4D
Die Fregatte „Baden-Württemberg“ bei einer vergangenen Erprobungsfahrt mit dem TRS-4D-Radar von HENSOLDT. Copyright: www.bundeswehr.de
23.10.2025 · Ulm, Deutschland

Erster Einsatz in Kombination mit Luftverteidigungssystem an Bord einer deutschen Fregatte

Der Sensorspezialist HENSOLDT hat das „Live-Firing“ einer deutschen Fregatte mit seinem nicht-rotierenden TRS-4D-Radar unterstützt. Das Luftverteidigungssystem IRIS-T SLM von Diehl Defence wurde in Kombination mit dem Marineradar erprobt.

TRS-4D-Radar unterstützt IRIS-T SLM bei Marine-Übung

Die Marine-Variante stammt wie das bodengestützte Flugabwehrradar TRML-4D aus der gleichen Produktfamilie der „Mittelbereichsradare“. Das TRML-4D-Radar ist bereits seit mehreren Jahren in das IRIS-T SLM integriert und erbringt in der Ukraine eine außergewöhnlich gute Aufklärungsarbeit. Das Familienkonzept ermöglicht kontinuierliche Produktverbesserungen und bietet Vorteile bei der Ersatzteilversorgung und Ausbildung.

HENSOLDT verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit Radarsystemen im Marine-Bereich und treibt die Weiterentwicklung von Schlüsseltechnologien in diesem Bereich aktiv voran. Radare der Produktfamilie TRS-4D sind bereits in verschiedenen Versionen an Bord von Schiffen der Deutschen Marine im Einsatz, darunter die Fregatte F125 und die Korvette K130.

„Wir können mit Software die Funktionalität unserer Produkte so erweitern, dass sie in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden können“, sagt Markus Rothmaier, Leiter Naval & Ground Radars bei HENSOLDT. „Mit unseren Fähigkeiten aus der Bewegung heraus, sind wir prädestiniert für eine Seeanwendung. Daher ist der Einsatz des TRS-4D-Radars auf See in Kombination mit dem Luftverteidigungssystem IRIS-T ein weiterer konsequenter Schritt auf unserem Weg maritime Einheiten für heutige Anforderungen auszurüsten.“

Pressekontakt

Portrait Nico Fritz

Nico Fritz

Communications Manager Radar & EW

Unser Unternehmen

HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Sensoren an. Zugleich treibt das Unternehmen als Technologieführer die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und investiert in neue Lösungen auf Grundlage von Software-Defined Defence.

Außerdem erweitert das Unternehmen sein Angebot um neue Service-Modelle und baut sein Portfolio an Systemlösungen aus. 2024 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG-Gruppe beschäftigt das Unternehmen circa 9.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX notiert.

Artikelbilder herunterladen

Laden Sie das Titelbild des Artikels in verschiedenen Auflösungen herunter.

Aktuelle Neuigkeiten