Quadome Land

Bodengestütztes Luft- und Oberflächenüberwachungsradar
Quadome Land Scenario

Die Herausforderung

Landgestützte Luftverteidigungssysteme stehen unter hohem Druck. Geschwindigkeit, Genauigkeit und Koordination sind von entscheidender Bedeutung. In stark frequentierten Lufträumen voller Flugzeuge, Drohnen, Raketen und verbündeter Streitkräfte haben sie möglicherweise nur Sekunden Zeit, um auf Hochgeschwindigkeitsbedrohungen wie Überschallraketen zu reagieren.

Dabei müssen sie Radardaten, Datenlinks und Befehlsanweisungen interpretieren und gleichzeitig Maßnahmen der elektromagnetischen Kriegsführung wie Störsignalen, Spoofing und Täuschmanövern entgegenwirken. Cyber-Bedrohungen wie Malware oder Datenkorruption stellen ein weiteres Risiko dar, das ebenfalls in Echtzeit bewältigt werden muss.

Umwelt- und logistische Herausforderungen erschweren den Betrieb zusätzlich. So kann das Gelände die Sensorabdeckung einschränken und das Wetter die Leistung beeinträchtigen. Zudem erfordert die Aufrechterhaltung fortschrittlicher Radarsysteme in abgelegenen oder umkämpften Gebieten eine ständige Wartung.

Quadome Land

Unsere Lösung

Quadome Land ist ein Mehrzweck-Überwachungsradar mit zwei Betriebsmodi für die bodengestützte Luft- und Oberflächenüberwachung. Es bietet Streitkräften ein umfassendes, aktuelles Lagebild, das in seiner Qualität neue Standards setzt und die Reaktionszeiten deutlich verkürzt.

Das System basiert auf modernster Technologie und ist softwaredefiniert. Damit ist es eine zukunftssichere Lösung mit längerer Lebensdauer. Quadome Land ergänzt die Quadome-Radarsystem für den Einsatz auf seegestützten Plattformen und baut auf dieser bewährten taktischen Radarserie von HENSOLDT auf, die mit über 100 verkauften Einheiten in 25 Jahren große Erfolge erzielt hat.

Quadome Land ist mit der neuesten Technologie ausgestattet und bietet neben schnellen Reaktionszeiten und hoher Präzision auch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Quadome Land Scenario

Features und Vorteile

Features

  • C-Band (IEEE-Bezeichnung) und G-Band (NATO-Bezeichnung)
  • Mechanischer Azimut-Scan mit kontinuierlicher 360°-Drehung
  • Azimut-Scanperiode: 4 oder 2 Sekunden
  • AESA-Mehrfachstrahl mit elektronischer Stabilisierung
  • Überwachungs- und Luftverteidigungsmodi
  • Verfolgung von über 1.000 Luft- und Oberflächenzielen möglich

Vorteile

  • Vergleichsweise sehr günstiges Radar mit unübertroffenem Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Neueste AESA-Technologie
  • Einfache Bedienung und Wartung, automatisierter Betrieb senkt die Anforderungen an das Personal, den Schulungsaufwand und die erforderlichen Qualifikationen
  • Unterliegt seitens der EU oder den USA keinen Exportkontrollen

Download-Bereich