DIEHL DEFENCE und HENSOLDT verbessern die Leistungsfähigkeit ihrer bestehenden bodengestützten Flugabwehrsysteme

legacy image
06.04.2022

Kurzfristig verfügbare Produkte zum Schutz vor neuen Bedrohungen

DIEHL DEFENCE und HENSOLDT verbessern die Leistungsfähigkeit ihrer bestehenden bodengestützten Flugabwehrsysteme

Taufkirchen/Überlingen, 6. April 2022 - Die Systemhäuser Diehl Defence und HENSOLDT haben vereinbart, ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der bodengebundenen Flugabwehr zu intensivieren. Auf der Basis bewährter gemeinsamer Systeme, die sich derzeit in der Produktion befinden und kurzfristig lieferbar sind, wollen die beiden Unternehmen erstklassige Produkte zur Abwehr von Flugkörperbedrohungen anbieten. Diese Luftverteidigungssysteme nutzen die neuesten Technologien und bieten damit Verteidigungspotenzial auch gegen neue und aufkommende Bedrohungen. Damit können die Unternehmen einen Beitrag zur Bewältigung der veränderten Bedrohungslage für Deutschland und in Europa leisten.

Diehl Defence und HENSOLDT arbeiten bereits auf dem Gebiet der bodengestützten Flugabwehrsysteme zusammen. Diehl Defence hat in seinem Mittelstreckensystem (IRIS-T SLM) die Battle-Management-Standardsoftware IBMS-FC von Airbus sowie Aktiv- und Passivradare von HENSOLDT integriert, in die Serienfertigung überführt und bereits an einen Exportkunden ausgeliefert. Die IRIS-T SLM-Flugkörper sind Teil der IRIS-T-Produktfamilie von Diehl Defence.

Helmut Rauch, Vorstandsvorsitzender von Diehl Defence, sagte: "Ich freue mich, dass wir durch die intensivere Zusammenarbeit mit HENSOLDT unsere bestehenden Flugabwehrsysteme weiter optimieren und Lösungen für neue Bedrohungslagen anbieten können."

Thomas Müller, CEO von HENSOLDT, sagte: "Wir vereinen die Kompetenzen zweier Hightech-Unternehmen, deren Produkte weltweit als Benchmark gelten. Unsere gemeinsam entwickelten Systeme brauchen den internationalen Vergleich nicht zu scheuen und garantieren den uneingeschränkten Zugang zu nationalen Schlüsseltechnologien."

IRIS-T SLM kann durch Elemente der Kurzstreckenversion IRIS-T SLS, die bereits in mehreren europäischen Ländern unter Vertrag und in Schweden im Einsatz ist, ergänzt werden, um auch die Anforderungen an den so genannten Schutz auf kurze und sehr kurze Distanz (NNbS) zu erfüllen. Hierfür hat Diehl Defence bereits eine weiterentwickelte Variante vorgestellt, die nun auch außerhalb der NATO unter Vertrag ist und sich in der Umsetzung befindet. Damit steht ein Produktportfolio zur Verfügung, das in der Lage ist, die Anforderungen der deutschen Luftverteidigung zu erfüllen.

Die Zusammenarbeit zwischen Diehl Defence und HENSOLDT im Rahmen von IRIS-T SLM umfasst neben dem Werfer mit Flugkörpern und der Führungszentrale auch das Multifunktionsradar TRML-4D und das optionale Passivradar Twinvis. IRIS-T SLM bietet bereits heute einen hochwirksamen Schutz gegen feindliche Flugzeuge, Hubschrauber, Flugkörper und Drohnen und erfüllt im Gegensatz zu alternativ diskutierten Lösungen alle Anforderungen an Reichweite und Leistung.

Basierend auf ihrer Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Exportprogramm vertiefen Diehl Defence und HENSOLDT nun ihre Kooperation unter Berücksichtigung der Bedrohungslage in Deutschland. Gemeinsame Projekte für andere Kunden von Diehl Defence mit weiteren Partnern in anderen Ländern bleiben davon unberührt.

Angesichts der Bedrohung durch Flugkörper und Raketen werden in Zukunft neue Flugabwehrsysteme benötigt, um das Territorium der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der integrierten Luftverteidigung der NATO zu schützen. Dies erfordert die Ausrüstung mit bodengestützten Flugabwehrsystemen, deren Abfangraketen eine Reichweite von 40 km haben und Ziele bis zu einer Höhe von 20 km bekämpfen können. Darüber hinaus soll ein 360°-Rundumschutz erreicht werden, der auch Angriffe mit Marschflugkörpern berücksichtigt. Ebenso wichtig ist die vollständige Interoperabilität mit der bestehenden integrierten NATO-Luftverteidigungsarchitektur.

Eine Leistungssteigerung des bestehenden IRIS-T SLM-Systems in Form von IRIS-T SLX wird derzeit bei Diehl Defence und HENSOLDT entwickelt, um das bestehende Flugabwehrsystem durch eine größere Reichweite (bis zu 80 km) und Höhenabdeckung (bis zu 30 km) gegen Luftziele zu ergänzen und so die Reaktions- und Warnzeiten zu verbessern.

Die gemeinsamen Lösungen von Diehl Defence und HENSOLDT können bei einer baldigen Beschaffungsentscheidung dem deutschen Kunden ab dem dritten Quartal 2022 zur Verfügung gestellt werden. Dabei handelt es sich um Produkte, die als rein deutsche Systeme nicht auf ausländischer Technologie beruhen und damit ein Höchstmaß an Zulässigkeit und Zertifizierbarkeit für den Betrieb in Deutschland und darüber hinaus eine höchstmögliche Versorgungssicherheit bieten. Gleichzeitig ist die volle Interoperabilität mit der NATO-integrierten Luftverteidigungsarchitektur gegeben.

Über Diehl Defence

Diehl Defence ist ein führender Anbieter von Hightech-Lenkflugkörpern, innovativen Munitionslösungen und speziellen Aufklärungs- und Schutzsystemen. Seine modernen Systemlösungen für die bodengebundene Flugabwehr setzen international neue Maßstäbe. Diehl Defence ist Teil der deutschen Diehl-Gruppe, einem finanziell und rechtlich selbstständigen Familienunternehmen mit weltweit rund 16.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund drei Milliarden Euro.

www.diehl.com/defence

Pressekontakt Diehl

David Voskuhl

Bereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit

+49 7551 89-6955

pr@diehl-defence.com

Über HENSOLDT

HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen in der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer treibt HENSOLDT die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio mit innovativen Ansätzen in den Bereichen Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit kontinuierlich aus. Mit mehr als 6.400 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT im Jahr 2021 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.

www.hensoldt.net

Pressekontakt HENSOLDT

Joachim Schranzhofer,

Tel.: +49.152.020.93115

joachim.schranzhofer@hensoldt.net

Aktuelle Neuigkeiten