Airbus DS Electronics and Border Security erweitert seine innovative "Xpeller"-Abwehr-UAV-Produktfamilie um einen tragbaren Störsender

Taufe des Counter-UAV-Systems auf der CES Las Vegas
Las Vegas, 3. Januar 2017 - Airbus DS Electronics and Border Security (EBS), künftig HENSOLDT, hat seine Familie von Anti-Drohnen-Produkten um ein tragbares Störsystem erweitert, das unerlaubte Eindringversuche kleiner Drohnen über kritischen Gebieten erkennt und elektronische Gegenmaßnahmen anbietet, die das Risiko von Kollateralschäden minimieren. Nach mehreren Erweiterungen wird die fertige Produktfamilie nun auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas auf den Namen "Xpeller" getauft.
"Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir ein modulares UAV-Abwehrsystem geschaffen, das äußerst effektiv ist", sagte Thomas Müller, CEO von Airbus DS EBS, dem künftigen HENSOLDT. "Dank seiner Vielseitigkeit kann es unter verschiedenen Bedingungen und in unterschiedlichen Reichweiten maximalen Schutz bieten".
Die jüngste Ergänzung der "Xpeller"-Produktlinie ist ein leichtes Störsystem der südafrikanischen HENSOLDT-Tochter GEW Technologies, das den Leistungsumfang des bestehenden Portfolios vervollständigt. Bisher bestand die modulare "Xpeller"-Produktfamilie aus zukünftigen HENSOLDT-eigenen Produkten - Radare, Infrarotkameras und Langstreckenstörsender -, Nahbereichs-HF-Detektoren des dänischen Partnerunternehmens myDefence und optisch-akustischen Kurzstrecken-HF-Sensoren des US-Partners Dedrone.
Das System bietet eine sehr hohe Effektivität, indem es Sensordaten aus verschiedenen Quellen mit den neuesten Technologien zur Datenfusion, Signalanalyse und Störung kombiniert. Es nutzt Radare, optische und andere Sensoren, um die Drohne zu erkennen und zu identifizieren und ihr Bedrohungspotenzial je nach Art der Drohne in einem Bereich von einigen hundert Metern bis zu mehreren Kilometern einzuschätzen. Auf der Grundlage einer umfangreichen Bedrohungsbibliothek und der Echtzeitanalyse von Steuersignalen unterbricht ein Störsender dann die Verbindung zwischen Drohne und Pilot und/oder deren Navigation. Das modulare Systemkonzept "Xpeller" basiert auf der Auswahl einzelner Geräte aus der Produktfamilie je nach Kundenwunsch und örtlichen Gegebenheiten.
Mit der Vervollständigung des Leistungsspektrums ist "Xpeller" in der Lage, sensible Bereiche vor dem unerlaubten Eindringen kleiner Drohnen zu schützen, angefangen von einzelnen Gebäuden über Großveranstaltungen bis hin zu Flughäfen. Der Name "Xpeller" leitet sich von dem Verb "vertreiben" ab und verweist auf die Fähigkeit des Systems, kritische Einrichtungen zu schützen, indem es feindliche Schiffe vertreibt. "Xpeller" wurde bei future HENSOLDT und bei Kundenpräsentationen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz ausgiebig getestet. Ein einsatzfähiges System ist auf dem Markt verfügbar, die Lieferzeit hängt von der gewünschten Konfiguration ab.
Die Taufe der "Xpeller"-Produktfamilie findet auf der CES Las Vegas, South Hall 2, Stand #25646, am Freitag, 6. Januar 2017, 11 Uhr, statt.
Über Airbus DS Electronics and Border Security (EBS), die zukünftige HENSOLDT
Das Unternehmen ist das neue Sensorhaus, ein weltweit führender Anbieter von hochwertiger Elektronik in den Bereichen Schutz, Aufklärung und Überwachung. Das Unternehmen rüstet Streitkräfte und Sicherheitsorganisationen auf der ganzen Welt aus und kann dabei auf eine 100-jährige Tradition und die Erfahrung renommierter technologischer Vorgängerunternehmen wie Dasa, Aérospatiale-Matra, Telefunken, Dornier und Zeiss zurückgreifen. EBS beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr.
Airbus DS Electronics and Border Security ist eine 100%ige Tochtergesellschaft von Airbus Defence and Space. Die Airbus Group hat mit der Investmentgesellschaft KKR einen Aktienkaufvertrag unterzeichnet, um zunächst 74,9 % der EBS-Aktien auf KKR zu übertragen. Die Vereinbarung unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigungen und der Anhörung der Mitarbeiter, und wird voraussichtlich im ersten Quartal 2017 in Kraft treten. Danach wird das Unternehmen unter dem Markennamen HENSOLDT auftreten, ganz in der Tradition eines deutschen Pioniers der Sensortechnologie, dessen Name für die Kombination von Exzellenz, Innovation und Effizienz steht.
Presse-Kontakt
Lothar Belz
**+49 (0)731.392.3681
Aktuelle Neuigkeiten
Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum
Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.