HENSOLDT-Software CERETRON läutet digitale Ära von Land-Sensoriken ein

Press Release CERETRON sensor solution starts new era
CERETRON erlaubt dem Nutzer smarte Entscheidungen auf Grundlage der erfassten und ausgewerteten Sensordaten. Foto: HENSOLDT AG
28.05.2025 · Oberkochen

Vernetzte Sensorik, automatisierte Abläufe und NATO-Standards ebnen den Weg in eine softwaredefinierte Verteidigungszukunft.

Oberkochen, 28. Mai 2025 – Mit dem erfolgreichen Abschluss des ersten Release-Meilensteins der CERETRON-Software läutet der Sensor-Lösungshersteller HENSOLDT eine neue Ära in der digital vernetzten Sensorik und Automatisierung ein.

Im Rahmen eines umfassenden Systemkonzepts wurde eine Software-Defined-Defence-Laufzeitumgebung in Betrieb genommen, die containerisierte Algorithmen nahtlos in bodengestützte Systeme integriert. Dabei gelang es, optronische Aufklärungs-Sensorik über die standardisierte HENSOLDT-Architektur zu steuern und die Videostreams sowie Algorithmik-Ergebnisse in nahezu Echtzeit darzustellen.

Ergänzt durch die unternehmenseigene Objekterkennung und objektbasiertes Tracking in einer GVA (Generic Vehicle Architecture) -konformen Bedienoberfläche demonstriert CERETRON bereits in dieser frühen Phase seine Fähigkeit, einfache Steuerabläufe ebenso zuverlässig abzubilden wie komplexe Zielerkennungs- und Aufklärungsprozesse.

„CERETRON eröffnet uns nicht nur einen bedeutenden technologischen Fortschritt, sondern schafft auch neue Perspektiven für unsere Geschäftsentwicklung und künftige Aufträge“, sagt Christina Canitz, Head of Division Optronics bei HENSOLDT.

HENSOLDT-Software CERETRON läutet digitale Ära von Land-Sensoriken ein

Modulare Software-Architektur für skalierbare Automatisierung

Mit CERETRON ist der schrittweise Ausbau zu einem modularen Softwaresystem vorgesehen, das in sechsmonatigen Release-Zyklen kontinuierlich um neue Funktionen und Schnittstellen erweitert wird. In den nächsten Schritten sind die Anbindungen weiterer Sensoriken, wie des „See Through Armour System“ (SETAS) sowie die Anbindung an führende Gefechtsfeld-Management-Systeme, wie „SitaWare“ und „Adler“ geplant. Parallel dazu werden technische Rahmenbedingungen geschaffen, die eine flexible Verteilung der Rechenlast zwischen zentralen Servern, verteilten Fahrzeugsystemen sowie direkt am Sensor ermöglichen.

**Software Defined Defence: Vernetzung und Automatisierung im Gefecht **

Mit CERETRON verbindet HENSOLDT Sensorik, Soldaten und Wirkmittel in einer durchgängigen Gefechts-Kette – ein Paradigmenwechsel hin zur „Software-Defined Defence“. Das System unterstützt die automatisierte Ablaufführung von Handlungssequenzen auf Sensorplattformen, vom Hochfahren der Sensor-Suite bis zur assistierten Nah- und Fernaufklärung und Post-Mission-Nachbearbeitung. Intelligente Assistenten übernehmen das Health-Monitoring, parametrisieren missionsspezifische Einstellungen und sorgen für smartes Reporting. Durch automatische Objekterkennung und Datenfusion unterschiedlicher Sensoren (Bild, Akustik, Funk und Radar), werden Daten zu missionsrelevanten Informationen aggregiert. Die so festgestellte Lage lässt sich selbst bei niedriger Bandbreite auf dem Gefechtsfeld datenvolumenoptimiert verteilen. Damit schafft CERETRON die Voraussetzung, auch neue Bedrohungsbilder wie Drohnen- und Raketenangriffe frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Interoperabilität auf NATO-Niveau und „Shared Information Space“

CERETRON erfüllt wichtige internationale Standards wie NGVA und GVA, was die Interoperabilität mit Drittanbietersystemen garantiert. Die nahtlose Einbindung in den „Shared Information Space“ und die Anbindung an Führungs- und Waffensysteme wie „FüWES“ und BMS optimieren die digital unterstützte Gefechtsführung. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Plattformunabhängigkeit bleiben Anwender stets auf dem neuesten Stand und können flexibel auf sich ändernde Einsatzanforderungen reagieren.

Pressekontakt

Alexander Ogger

Alexander F. Ogger

Communications Manager Multi-Domain Solutions, Optronics

Unser Unternehmen

HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Sensoren an. Zugleich treibt das Unternehmen als Technologieführer die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und investiert in neue Lösungen auf Grundlage von Software-Defined Defence.

Außerdem erweitert das Unternehmen sein Angebot um neue Service-Modelle und baut sein Portfolio an Systemlösungen aus. 2024 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG-Gruppe beschäftigt das Unternehmen circa 9.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX notiert.

Artikelbilder herunterladen

Laden Sie das Titelbild des Artikels in verschiedenen Auflösungen herunter.

Aktuelle Neuigkeiten