HENSOLDT erzielt Auftragseingang von über 1,4 Milliarden Euro zwischen Oktober 2024 und Januar 2025
Der Sensorspezialist HENSOLDT verzeichnete zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 einen Auftragseingang von über 1,4 Milliarden Euro. Dazu haben alle Geschäftsbereiche beigetragen, unter anderem mit Aufträgen für das Eurofighter Mk1-Radar, für die optronischen Systeme des Leopard 2 A8 sowie für die Modernisierung des Zentrums Elektronischer Kampf (ZEK) der Bundeswehr.
Einen erheblichen Beitrag zum Wachstum des Auftragsbestands leistet die Vertragserweiterung des ECRS Mk1-Projekts (Eurofighter Common Radar System Mark 1) mit einem Volumen von circa 350 Millionen Euro. Die Auftragserweiterung sichert die Entwicklung eines zulassungsfähigen, robusten Eurofighter Mk1-Radars für Deutschland und Spanien.
Einen Auftragswert von über 68 Millionen Euro weisen optronische und optische Systeme für insgesamt 123 Kampfpanzer des Typs Leopard 2 A8 auf. Damit erhalten die deutschen und norwegischen Streitkräfte modernste optronische Lösungen, die sie in die Lage versetzen, im dynamischen Gefechtsfeld von morgen erfolgreich zu agieren. Knapp 56 Millionen Euro trägt die Modernisierung der Sensorik des Spähwagens Fennek bei. Der Auftrag umfasst 92 Sätze der Beobachtungs- und Aufklärungsausstattung BAA III, die einen neuen Standard in der militärischen Aufklärung setzt.
Zudem wird HENSOLDT zusammen mit Airbus das Zentrum Elektronischer Kampf (ZEK) der Bundeswehr umfassend modernisieren. Das Programm IT-SEKUS ZEK liefert der Luftwaffe in den nächsten vier Jahren hochmoderne Software- und Hardwarelösungen, die die operationelle Einsatzbereitschaft fliegender Waffensysteme langfristig sichern und ein wichtiger Schritt hin zu Software Defined Defence (SDD) sind. Dieses Projekt hat ein Auftragsvolumen von 38 Millionen Euro.
„Wie in der Verteidigungsbranche üblich, haben wir um den Jahreswechsel eine große Anzahl von Aufträgen erhalten. Jetzt geht es darum zu liefern – dem begegnen wir mit Kapazitätsausbau und gesteigerter Effizienz. Wir sind voll auf Kurs“, sagt Christian Ladurner, Finanzvorstand von HENSOLDT. „Der hohe Auftragseingang unterstreicht zudem die entscheidende Bedeutung von Sensorlösungen und Elektroniksystemen für eine effektive Verteidigung. Wir sehen hier weiterhin ein starkes Wachstumspotenzial“, so Ladurner weiter.
Pressekontakt
Joachim Schranzhofer
Unser Unternehmen
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Sensoren an. Zugleich treibt das Unternehmen als Technologieführer die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und investiert in neue Lösungen auf Grundlage von Software-Defined Defence.
Außerdem erweitert das Unternehmen sein Angebot um neue Service-Modelle und baut sein Portfolio an Systemlösungen aus. 2024 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG-Gruppe beschäftigt das Unternehmen circa 9.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX notiert.
Aktuelle Neuigkeiten
Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum
Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.