HENSOLDT und ERA verkünden strategische Zusammenarbeit bei passiven, fortschrittlichen Luftüberwachungs- und Luftverteidigungslösungen

legacy image
30.08.2023

Die Kombination von passiven Technologien bietet ein tief integriertes Luftbild

HENSOLDT und ERA verkünden strategische Zusammenarbeit bei passiven, fortschrittlichen Luftüberwachungs- und Luftverteidigungslösungen

Ulm/Deutschland, Pardubice/Tschechische Republik, 30. August 2023 - HENSOLDT, Anbieter von Sensorlösungen, und ERA, ein bahnbrechendes Unternehmen, das sich auf Luftverkehrskontroll- und passive Überwachungssysteme für die Luftraumüberwachung, die Luftverteidigung und die elektronische Kriegsführung spezialisiert hat, gaben ihre strategische Partnerschaft bekannt, um die Weiterentwicklung der Luftüberwachungs- und Verteidigungsfähigkeiten voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit ist eine Reaktion auf die Erkenntnisse, die aus den jüngsten Konflikten in Europa gewonnen wurden und die den Bedarf an Spitzentechnologien zur Verbesserung der nationalen und europäischen Sicherheit unterstreichen.

Das Hauptziel dieser Partnerschaft ist es, der deutschen Luftwaffe gemeinsam das passive Überwachungssystem VERA-NG anzubieten. HENSOLDT und ERA werden ihr Fachwissen nutzen, um eine integrierte Infrastrukturlösung zu entwickeln, bei der das hochmoderne VERA-NG-System und die passive Radar-Twinvis-Technologie von HENSOLDT eingesetzt werden können. Dies bedeutet die Kombination von passiven Technologien: führender passiver ESM-Tracker (VERA-NG von ERA) und passiver kohärenter Ortungsgerät (Twinvis von HENSOLDT). Zusätzliche Daten beider Systeme können zu einem tiefen integrierten Luftbild fusioniert werden. Die beiden Technologien ergänzen sich perfekt. Während das VERA-NG darauf ausgelegt ist, aktive Emissionen von interessanten Zielen in großer Entfernung zu erkennen, müssen die Ziele für das passive Radar Twinvis in kürzerer Entfernung keine Signale aussenden. Durch diese Kombination kann ein vollständig passives Luftbild erstellt werden. Dieser synergetische Ansatz wird ein noch nie dagewesenes Maß an passiver Überwachungsfähigkeit bieten und einen wichtigen Beitrag zu künftigen Luftüberwachungs- und Luftverteidigungssystemen leisten.

Das VERA-NG-System ist bekannt für seine hervorragenden Echtzeit-Überwachungs- und Aufklärungsfähigkeiten im Luft-, See- und Landbereich und kann auf eine Reihe bewährter Referenzen für die NATO und verbündete Länder verweisen.

"Als führende Unternehmen in ihren jeweiligen Bereichen sind HENSOLDT und ERA bestrebt, innovative und umfassende Lösungen für die sich entwickelnde Sicherheitslandschaft anzubieten", sagte Markus Rothmaier, Leiter des Bereichs Marine- und Bodenradare bei HENSOLDT. "Unsere Zusammenarbeit basiert auf der gemeinsamen Vision, die nationale Sicherheit durch fortschrittliche Technologien zu verbessern, und wir sind zuversichtlich, dass unsere integrierte Lösung neue Maßstäbe in der passiven Luftüberwachung und Verteidigung setzen wird."

Beide Unternehmen sind bereit, ihre Zusammenarbeit über die deutsche Luftwaffe hinaus auszuweiten und planen, ihre integrierte Lösung auch anderen europäischen Kunden anzubieten. In einer Zeit, in der die passive Überwachung zunehmend als wichtiger Bestandteil von Luftverteidigungssystemen anerkannt wird, sind HEN und ERA gut positioniert, um einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit des europäischen Luftraums zu leisten.

"Wir freuen uns, gemeinsam mit HENSOLDT eine neue Ära passiver Überwachungsmöglichkeiten durch die Kombination unseres bewährten passiven Überwachungssystems VERA-NG mit der PCL-Twinvis-Technologie einzuleiten", sagte Ondrej Chlost, CEO von ERA. "Die Integration unserer VERA-NG- und Passivradar-Twinvis-Technologie adressiert nicht nur die aktuellen Herausforderungen, sondern bereitet uns auch auf die zukünftigen Anforderungen der Luftüberwachung und Verteidigung vor."

Die strategische Zusammenarbeit zwischen HENSOLDT und ERA stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Weiterentwicklung von Luftüberwachungs- und Verteidigungstechnologien dar. Da sich Europa weiterhin an die sich entwickelnde Sicherheitsdynamik anpasst, verspricht diese Partnerschaft eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Integrität Deutschlands, Europas und seiner Verbündeten zu spielen.

Über HENSOLDT

HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer treibt HENSOLDT die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und erweitert kontinuierlich sein Portfolio auf der Basis innovativer Ansätze in den Bereichen Datenfusion, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit. Mit mehr als 6.500 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT im Jahr 2022 einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. HENSOLDT ist im MDAX der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.

www.hensoldt.net

Über ERA

ERA ist ein führender Anbieter von Überwachungs-, Flugverfolgungs- und Multilaterationslösungen für die Luftfahrtindustrie. Die kampferprobten passiven Emitter-Tracking- und ADS-B-Überwachungssysteme von ERA sind marktführend in diesen Bereichen. Mit Hauptsitz in Pardubice, Tschechische Republik, ist ERA weltweit präsent und kann auf eine mehr als fünf Jahrzehnte währende Innovationsgeschichte zurückblicken.

www.era.aero

Pressekontakt HENSOLDT

Nico Fritz

Tel.: +49 (0) 173 170 2899

nico.fritz@hensoldt.net

Ansprechpartnerin ERA

Lenka Reichova

Tel.: +420 730 190 497

l.stejskalova@era.aero

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.