HENSOLDT verleiht Argus-Preis an Absolventen

Gruppenfoto_Argus
​​Die Absolventen, Betreuer und Organisatoren treffen sich zur offiziellen Preisverleihung des Argus-Preises am Standort Ulm.​ Foto: HENSOLDT AG
06.11.2025 · Ulm, Deutschland

​​Preis für herausragende Forschungsleistungen in den Natur- und Ingenieurswissenschaften zum 22. Mal vergeben ​

Der Sensorspezialist HENSOLDT hat im Rahmen seiner Kooperation mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen Studierende mit dem Forschungspreis „Argus“ ausgezeichnet. Mit dem renommierten Preis werden jährlich herausragende Abschlussarbeiten junger Wissenschaftler in den Bereichen Hochfrequenztechnik, Algorithmen, Signalverarbeitung, Künstliche Intelligenz und Informationstechnologien prämiert. Die Preisverleihung stand im Mittelpunkt des Professorentags am Ulmer Standort von HENSOLDT.

HENSOLDT verleiht Argus-Preis an Absolventen

Dr. Jürgen Bestle, HENSOLDT-Chief Technology Officer, sagte: „Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten ist für uns ein zentraler Schlüssel zu Innovation und nachhaltigem Fortschritt. Sie ermöglicht uns, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse frühzeitig in die Praxis zu übertragen und diese in die Weiterentwicklung des Produktportfolios einzubeziehen.“

Eine Jury aus Hochschulprofessoren und Experten von Verteidigungs- und Raumfahrtunternehmen wählte aus allen Bewerbern die besten 24 Abschlussarbeiten aus und zeichnete sie aus. Für die beste Masterarbeit wurden zwei Absolventinnen prämiert: Caterina Klumpp, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie, entwickelte eine Vorgehensweise zur Untersuchung und Reduzierung von Störungen durch Funkfrequenzen, die die Qualität von Daten beeinträchtigen und mit synthetischen Apertur Radaren im X-Band erfasst werden. In der Arbeit von Daniel Laqua, Universität Ulm, wurde eine Radartechnologie-Methode entwickelt, um verschiedene Nutzpflanzen durch den Einsatz von Drohnen zu identifizieren und zu unterscheiden. Dabei werden präzise Daten über Pflanzen gesammelt. Dadurch kann potenziell die Landwirtschaft durch verbesserte Überwachung und Analyse der Pflanzenbestände optimiert werden. Oliver Genter, Universität Ulm, erhielt den Preis für die beste Bachelorarbeit. Er analysierte in seiner Arbeit die Auswirkungen von Phasenrauschen auf die Leistung und Signalverarbeitung in radarbasierten Netzwerken.

Die Sieger des Wettbewerbs wurden mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ausgezeichnet. Der zweite Platz war mit 1.500 Euro dotiert, während die Drittplatzierten ein Preisgeld von 1.000 Euro erhielten. Aufgrund der herausragenden Leistungen prämierte HENSOLDT zudem die Viertplatzierten, die in diesem Jahr ein Preisgeld von 500 Euro erhielten.

Neben der Preisverleihung bot der Professorentag die Möglichkeit zum Austausch und gab jungen Wissenschaftlern einen Einblick in die vielfältigen Jobmöglichkeiten bei HENSOLDT. Dr. Guy Kouemou, HENSOLDT-Group Technology Coordinator, resümiert: „Der Professorentag ist für uns eine wichtige Gelegenheit, den direkten Dialog mit Nachwuchswissenschaftlern zu suchen und ihnen zu zeigen, wie innovativ und vielseitig die Arbeit bei HENSOLDT ist. Wir wollen Talente fördern und gemeinsam die Zukunft der Verteidigungstechnologie gestalten.“

Pressekontakt

Portrait Nico Fritz

Nico Fritz

Communications Manager Radar & EW

Unser Unternehmen

HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Sensoren an. Zugleich treibt das Unternehmen als Technologieführer die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und investiert in neue Lösungen auf Grundlage von Software-Defined Defence.

Außerdem erweitert das Unternehmen sein Angebot um neue Service-Modelle und baut sein Portfolio an Systemlösungen aus. 2024 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG-Gruppe beschäftigt das Unternehmen circa 9.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX notiert.

Artikelbilder herunterladen

Laden Sie das Titelbild des Artikels in verschiedenen Auflösungen herunter.

Aktuelle Neuigkeiten