HENSOLDT liefert Radar für UAV-Abwehrsystem der Bundeswehr

Spexer 2000 3D beweist hervorragende Klassifizierungsleistung bei kleinen Zielen
Ulm, 28. Juli 2020 - Im Rahmen des Drohnenabwehrprogramms "Qualifizierte Luftverteidigung" der Bundeswehr liefert der Sensorspezialist HENSOLDT die neueste Version seines Radars "Spexer 2000 3D" an den Systemintegrator Kongsberg Defence & Aerospace. Spexer wird Teil des C-UAS-Systems (Counter-Unmanned Aerial System) sein, das auf der ferngesteuerten Waffenstation "Protector" von Kongsberg basiert, die beide auf einem gepanzerten GTK-Fahrzeug "Boxer" montiert sind. Zunächst sind 10 Systeme unter Vertrag. Die Radarlieferungen werden Ende dieses Jahres beginnen, um die Anforderungen der NATO VJTF (= Very High Readiness Joint Task Force) 2023 zu erfüllen.
Die Auftragsvergabe erfolgte nach einem Testschießen auf dem Truppenübungsplatz Baumholder. Die dritte Generation des "Spexer 2000 3D"-Radars von HENSOLDT zeigte eine hervorragende Klassifizierungsleistung von Kleinzielen in sehr anspruchsvollen Szenarien. Aufgrund des geringen Radarquerschnitts, der hohen Manövrierfähigkeit und der hohen optischen Aufklärungsleistung dieser Mikrodrohnen stellen sie eine besondere Gefahr für mobile Landstreitkräfte dar.
Die neue Spexer-Radargeneration schließt zusätzlich die Lücke in der Aufklärung von Kleinstzielen im Nahbereich der bodengebundenen Luftverteidigung. Parallel zu Drohnen kann auch der klassische Luft- und Bodenzielkatalog - wie Hubschrauber, Kampfflugzeuge, gepanzerte Fahrzeuge etc. - auch erfasst und klassifiziert werden. Diese Fähigkeiten setzen neue Maßstäbe im Bereich der radargestützten Selbstverteidigung.
Von den bisherigen Generationen des Spexer-Radars wurden bereits über 150 Systeme an Kunden ausgeliefert und sind weltweit im Einsatz.
Über HENSOLDT
HENSOLDT ist ein Pionier für Technologie und Innovation im Bereich der Verteidigungs- und Sicherheitselektronik. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München ist ein deutscher Champion mit strategischer Führungsposition im Bereich der Sensorlösungen für Verteidigungs- und Nicht-Verteidigungsanwendungen. HENSOLDT entwickelt neue Produkte zur Bekämpfung einer Vielzahl von Bedrohungen, die auf innovativen Ansätzen in den Bereichen Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit basieren. Mit rund 5.500 Mitarbeitern erwirtschaftete HENSOLDT im Jahr 2019 einen Umsatz von 1,11 Milliarden Euro.
Pressekontakt.
Lothar Belz
Tel.: +49 (0)731.392.3681
lothar.belz@hensoldt.net
Aktuelle Neuigkeiten
Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum
Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.