HENSOLDT erweitert Produktionsfläche für hochpräzise Messgeräte in Oberkochen

Wachstumsstrategie auf dem zivilen Markt bestätigt
Oberkochen, 24. März 2023 - Der Sensorik-Anbieter HENSOLDT erweitert seine Produktionsfläche für hochpräzise Messgeräte am Standort Oberkochen. Um dem wachsenden zivilen Geschäft im Bereich der Lohnfertigung für den Marktführer von EUV-Maschinen zur Herstellung von Halbleitern aus den Niederlanden Rechnung zu tragen, wird die Fläche für die Produktion von Final Focus Metrology (kurz FFM) verdoppelt. Da die aktuelle Raumsituation eine weitere Expansion nicht zulässt, konnte auf eine Fläche in unmittelbarer Nähe bei der Firma YG-1 Technology Center zurückgegriffen werden.
"Durch die strategische Partnerschaft der beiden Unternehmen und die Investition von rund vier Millionen Euro stärken wir nicht nur unser eigenes ziviles Geschäft, sondern auch die Region Ostwürttemberg", erklärt Andreas Hülle, Bereichsleiter Optronics & Land Solutions und Geschäftsführer der HENSOLDT Optronics GmbH. "Mit den zusätzlichen Kapazitäten können wir unsere Kunden noch besser ausstatten und unsere Präsenz im zivilen Markt ausbauen."
Auch für das Technologiezentrum YG-1 eröffnen sich durch die Partnerschaft zukunftsweisende Geschäftsfelder. Mit einer großen Vielfalt an Bauteilen in Bezug auf Fertigungsstrukturen und Werkstoffe können innovative Werkzeugtechnologien und -konzepte entwickelt und erprobt werden und direkt in der Prototypenfertigung auf den neuen Maschinen im hauseigenen Testzentrum produziert werden. "Dies ermöglicht uns, weitere Investitionen zu tätigen und uns in neuen Marktsegmenten zu etablieren", so Heiko Schild, CTO & Vice President der YG-1 Technology Center GmbH.
Mit Hilfe der Erweiterung wird HENSOLDT die Produktion der FFM-Anlage um 20 Prozent steigern können, im Folgejahr um weitere zwölf Prozent. Insgesamt plant der Kunde der FFM-Anlagen eine Steigerung von 30 Prozent in den nächsten fünf Jahren. HENSOLDT rechnet daher auch mit der Einstellung weiterer Fachkräfte im Bereich Optik und Optronik.
Im März konnte HENSOLDT mit der Auslieferung des 333. FFM für die Chipindustrie einen Meilenstein verzeichnen. Seit 2012 werden diese Steuerungssysteme bei HENSOLDT Optronics in Oberkochen produziert und kontinuierlich weiterentwickelt.
FFM ist ein hochpräzises Messgerät im Wellenlängenbereich von zehn µm. Mit Hilfe von Hochgeschwindigkeits-Positionssensoren, Energiesensoren und speziell entwickelten Wellenfrontsensoren werden leistungsrelevante Prozessparameter eines Hochenergielasers sowie Form und Position von ca. 30µm großen Zinntropfen in einer Vakuumkammer bestimmt. Anhand der vom FFM ermittelten Daten wird ein Regelkreis geschlossen und die Leistung und Genauigkeit eines Laserstrahls, der zur Erzeugung des extrem ultravioletten (EUV) Lichts jeweils zweimal auf die Zinntröpfchen treffen muss, optimiert und damit die Effizienz der Lichterzeugung entscheidend beeinflusst. Der FFM fungiert als die entscheidende optoelektronische Steuereinheit, 50.000 Mal pro Sekunde. Ohne EUV-Licht wäre die Produktion der leistungsfähigsten Computerchips von heute nicht möglich.
Melden Sie sich hier für den HENSOLDT-Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Über HENSOLDT
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer treibt HENSOLDT die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio mit innovativen Ansätzen in den Bereichen Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit kontinuierlich aus. Mit mehr als 6.500 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT im Jahr 2022 einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. HENSOLDT ist im MDAX der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.
Presse-Kontakt
Alexander Ogger
Tel.: +49 7364.9557-984