HENSOLDT bietet Spexer-Radar als Marine-Lösung an

SPEXER Naval
Das Spexer-Radar ist ab sofort als Marine-Lösung erhältlich. Foto: HENSOLDT AG
09.09.2025 · Ulm, Deutschland

Erster Vertrag mit Marine eines NATO-Landes unterschrieben

Der Sensorspezialist HENSOLDT bietet seine Spexer-Radarfamilie ab sofort auch als Marine-Lösung an. Ein erster Vertrag mit der Marine eines NATO-Landes wurde bereits unterschrieben. Im Mittelpunkt der Marine-Version steht die Detektion und Abwehr von Drohnen auf See. Darüber hinaus sucht das Spexer-Radar die Meeresoberfläche auf Anti-Schiffs-Raketen und U-Boot-Periskope ab.

HENSOLDT bietet Spexer-Radar als Marine-Lösung an

Die Spexer-Radarfamilie bietet Hochleistungsüberwachungsradare für verschiedene Reichweiten zur automatischen Erkennung und Klassifizierung von Boden-, See- und niedrig fliegenden Luftzielen. Das Spexer 2000 ist Teil des neuen Flugabwehrkanonenpanzer (FlakPz) Skyranger 30 von Rheinmetall Air Defence. Außerdem kommt es in den deutschen Programmen cUAS zum Schutz von Feldlagern (ASUL), HoWiSM (Hochenergielaser zur Drohnenabwehr) und Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbS) zum Einsatz.

HENSOLDT verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit Radarsystemen im Marine-Bereich und treibt die Weiterentwicklung von Schlüsseltechnologien in diesem Bereich aktiv voran. Radare der Produktfamilie TRS-4D sind bereits in verschiedenen Versionen an Bord von Schiffen von NATO-Partnern im Einsatz.

„Wir können mit Software die Funktionalität unserer Produkte so erweitern, dass sie in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden können“, sagt Markus Rothmaier, Leiter Naval & Ground Radars bei HENSOLDT. „Mit unseren Fähigkeiten aus der Bewegung heraus, sind wir prädestiniert für eine Seeanwendung. Daher ist der Einsatz des Spexer-Radars auf See ein weiterer konsequenter Schritt auf unserem Weg maritime Einheiten auszurüsten.“

Pressekontakt

Portrait Nico Fritz

Nico Fritz

Communications Manager Radar & EW

Unser Unternehmen

HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Sensoren an. Zugleich treibt das Unternehmen als Technologieführer die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und investiert in neue Lösungen auf Grundlage von Software-Defined Defence.

Außerdem erweitert das Unternehmen sein Angebot um neue Service-Modelle und baut sein Portfolio an Systemlösungen aus. 2024 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG-Gruppe beschäftigt das Unternehmen circa 9.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX notiert.

Artikelbilder herunterladen

Laden Sie das Titelbild des Artikels in verschiedenen Auflösungen herunter.

Aktuelle Neuigkeiten