HENSOLDT präsentiert Datenfusionsfähigkeit auf der DSEi 2023

"Ceretron"-Sensorsystem beschleunigt Entscheidungsprozesse
Mit komplexeren Gefechtssituationen und der damit verbundenen Kampfwertsteigerung von gepanzerten Fahrzeugen mit optischen, optronischen und Radarsensoren steigt auch die Menge der zu analysierenden Daten. Um einen Informations-Overkill zu vermeiden, hat HENSOLDT mit "Ceretron" eine innovative Lösung im Portfolio. Die Sensor-Suite kombiniert Sensoren, führt deren Datenströme zusammen, wertet sie in Echtzeit aus, verarbeitet sie und liefert der Fahrzeugbesatzung und dem gesamten Gefechtsverband ein KI-gestütztes Einsatzbild. Auf diese Weise werden militärisch relevante Informationen automatisch und ad hoc bereitgestellt. Auf diese Weise können Entscheidungen künftig noch schneller und intelligenter getroffen werden.
"Für die Realisierung und Weiterentwicklung von 'Ceretron' verfügt HENSOLDT über das notwendige und spezifische Verständnis von Sensoren im gesamten Spektralbereich", sagt Tanya Altmann, Leiterin der HENSOLDT-Division Optronics & Land Solutions. "Durch die automatisierte KI-gestützte Auswertung von Sensordaten beschleunigen wir den Situationserkennungsprozess für Planungen und Entscheidungen erheblich. Diese bei der Bundeswehr in Praxisszenarien erprobte Expertise wollen wir daher gemeinsam mit unseren Partnern in zukünftige Programme wie D-LBO in Deutschland und FOXTROT in den Niederlanden einbringen."
"Ceretron" kann flexibel konfiguriert werden, um den Anforderungen des jeweiligen Einsatzes gerecht zu werden. Es kann eine Vielzahl heterogener Sensoren vernetzen, die aus dem umfangreichen HENSOLDT-Portfolio oder von Drittsystemen stammen. Diese Modularität ermöglicht ein Höchstmaß an Flexibilität zur Anpassung der Lösung an die fähigkeitsbezogenen Anforderungen der militärischen Nutzer.
Mit dieser Sensor-Suite sichert HENSOLDT Informationsüberlegenheit und entlastet gleichzeitig den Anwender durch den Einsatz dezentraler künstlicher Intelligenz. Dies ermöglicht eine effektive und hocheffiziente Aufklärung, Zielerfassung und Übermittlung von Zieldaten über das Gefechtsfeld - militärische Fähigkeiten, die in aktuellen Konfliktszenarien wie der Ukraine zunehmend einsatzkritisch werden. Darüber hinaus kann durch die Anwendung auf neue und bestehende Plattformen die Informationsüberlegenheit entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Sensor zum Effektor schnell, kostengünstig und bedrohungsgerecht realisiert werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie HENSOLDT auf der ExCel London, Stand: H6-425.
Mehr über "Ceretron" und den MUV finden Sie hier.
Über HENSOLDT
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen in der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer treibt HENSOLDT die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio auf der Basis innovativer Ansätze in den Bereichen Datenfusion, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit kontinuierlich aus. Mit mehr als 6.500 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT im Jahr 2022 einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. HENSOLDT ist im MDAX der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.
Presse-Kontakt
Alexander Ogger
Tel.: +49 7364.9557-984