HENSOLDT meldet Umsatzwachstum und deutlich höheren Auftragseingang im dritten Quartal 2024
- Auftragseingang steigt in den ersten neun Monaten 2024 auf 1.865 Mio. EUR
- Umsatz wächst um 21,3% auf 1.377 Mio. EUR
- Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 24,1% auf 187 Mio. EUR
- Bereinigte EBITDA-Marge steigt auf 13,6%
- Integration der ESG-Gruppe 200 Tage nach Closing weitgehend abgeschlossen
- Book-to-Bill-Ratio für das Geschäftsjahr 2024 am oberen Ende mit rund 1,2x festgelegt
- Guidance für das Geschäftsjahr 2024 bestätigt
Die HENSOLDT-Gruppe ("HENSOLDT") hat ihre positive Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 fortgesetzt. Das Unternehmen konnte seine Position als führender plattformunabhängiger europäischer Anbieter von nahtlos integrierten Verteidigungslösungen weiter ausbauen. Der Auftragseingang stieg in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 auf 1.856 Mio. Euro (Vorjahr: 1.281 Mio. Euro). Damit ist der Auftragsbestand im Vergleich zum Vorjahr um fast eine Milliarde Euro auf 6.513 Mio. Euro gewachsen (Vorjahr: 5.472 Mio. Euro).
In den ersten neun Monaten stieg der Umsatz um 21,3 % auf 1.377 Mio. Euro (Vorjahr: 1.136 Mio. Euro). Das bereinigte EBITDA verbesserte sich um 24,1 % auf 187 Mio. Euro (Vorjahr: 151 Mio. Euro). Zu dieser Entwicklung trugen vor allem das deutliche Umsatzwachstum im Kerngeschäft sowie die erstmalige Konsolidierung der ESG-Gruppe bei. Die bereinigte EBITDA-Marge verbesserte sich auf 13,6% (Vorjahr: 13,3%).
Oliver Dörre, CEO der HENSOLDT-Gruppe, sagt: "Die starken ersten neun Monate 2024 unterstreichen die positive Entwicklung - insbesondere im Bereich der operativen Exzellenz - sowie das Wachstumspotenzial von HENSOLDT. Nach nur 200 Tagen haben wir die Post-Merger-Integration der ESG weitgehend abgeschlossen: Zentrale Funktionen sind vollständig integriert und die entsprechenden Prozesse implementiert. Damit steht dem Abschluss der vollständigen operativen Integration der ESG zum Jahreswechsel nichts mehr im Wege! Wir bauen die Position von HENSOLDT als verlässlicher Partner unserer Kunden national und international konsequent aus und halten, was wir versprechen."
Christian Ladurner, CFO der HENSOLDT-Gruppe, sagt: "Die deutliche Umsatzsteigerung und der Anstieg des bereinigten EBITDA unterstreichen unsere operative Stärke bei der Realisierung von Skaleneffekten in unserem Kerngeschäft. Besonders erfreulich ist der starke Auftragseingang, der den Vorjahreszeitraum noch einmal deutlich übertraf. Dieser Erfolg ermöglichte es uns, die Guidance für unser Book-to-Bill-Verhältnis am oberen Ende unserer Erwartungen zu präzisieren. HENSOLDT wird diesen profitablen Wachstumskurs auch in Zukunft konsequent fortsetzen."
**Anhaltend starke Entwicklung beim Auftragseingang **
Mit einem Auftragseingang von 1.865 Mio. Euro (Vj.: 1.281 Mio. Euro) in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres konnte HENSOLDT das bereits hohe Niveau des Vorjahres um 44,9% übertreffen.
Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung war die starke Performance des Segments Sensors. Haupttreiber waren die Aufträge für das Luftverteidigungssystem Nah- und Nächstbereichsschutz (LVS NNbS) im Auftrag der Bundeswehr. Darüber hinaus gingen Aufträge für weitere TRML-4D-Radare ein, zum einen zur Unterstützung der Ukraine und zum anderen für Lettland und Slowenien im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI). Das Segment konnte Aufträge für Spexer-Radare für das Flugabwehrsystem Skyranger abschließen. Ab dem zweiten Quartal 2024 wurde der Auftragseingang der ESG-Gruppe in Höhe von 305 Mio. Euro erstmals für sechs Monate im Segment Sensors berücksichtigt. Die weitgehend integrierte ESG-Gruppe wird seit dem zweiten Quartal 2024 als eigener Bereich innerhalb des Segments Sensors geführt. Unter den Aufträgen befindet sich bereits ein erfolgreich abgeschlossener Vertrag zur Erbringung von Logistikdienstleistungen für die Bundeswehr (ZEBEL).
Außerdem wurde HENSOLDT mit der Lieferung von Radarsystemen für das Space Centre Australia beauftragt. Der Auftrag umfasst die Lieferung von zwei Hochleistungsradarsystemen der nächsten Generation (Air Surveillance Radar - Next Generation, ASR-NG) sowie einen 20-Jahres-Plan zur Aufrechterhaltung der kritischen australischen Luftüberwachungsfähigkeiten.
Anfang Oktober schloss HENSOLDT mit der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) einen Vertrag über die Nutzung des Passivradars Twinvis für die zivile Flugsicherung ab.
Im Segment Optronik lag der Auftragseingang in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 mit 297 Mio. Euro leicht unter dem starken Auftragseingang des Vorjahreszeitraums. In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 waren insbesondere Aufträge im Zusammenhang mit der Final Focus Metrology (FFM), Aufträge für den Laserentfernungsmesser für den Kampfpanzer M1 Abrams und ein Auftrag im Zusammenhang mit dem Projekt LVS NNbS enthalten.
Anhaltend starke Entwicklung bei Umsatz, Ergebnis und Free Cashflow
Der Umsatz von HENSOLDT stieg im Vergleich zum Vorjahr um 21,3 % auf 1.377 Mio. EUR (Vorjahr: 1.136 Mio. EUR). Der Umsatz enthielt deutlich weniger Pass-Through-Geschäft (Umsatz mit geringem Wertschöpfungsanteil) als in den ersten neun Monaten des Jahres 2023. Ein wesentlicher Wachstumstreiber war die inzwischen weitgehend integrierte ESG-Gruppe, die 172 Mio. EUR beitrug. Gleichzeitig wuchs das Kerngeschäft - bereinigt um die Geschäftsaktivitäten der ESG-Gruppe - um 10% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, insbesondere durch die TRML-4D-Radare.
Die beiden Großprojekte PEGASUS (Airborne Electronic Signals Intelligence System) und die Eurofighter-Radare entwickelten sich wie erwartet. So markierte der Erstflug des PEGASUS-Flugzeugs in Wichita, USA, Ende Oktober einen wichtigen Projektmeilenstein. Mit der Modernisierung der norwegischen U-Boote der ULA-Klasse hat HENSOLDT einen weiteren Meilenstein erreicht. Die technische Planung und Ausführung wurde in einer kritischen Entwurfsprüfung in Bergen, Norwegen, erfolgreich validiert.
Das bereinigte EBITDA stieg um 24,1 % auf 187 Mio. EUR (Vorjahr: 151 Mio. EUR). Diese Entwicklung resultiert im Wesentlichen aus einem gestiegenen Umsatzvolumen, entsprechenden Skaleneffekten und der erstmaligen Einbeziehung der ESG-Gruppe. Die bereinigte EBITDA-Marge lag mit 13,6% im Rahmen der Erwartungen und auf dem Niveau des Vorjahres (13,3%). Der bereinigte Free Cashflow war mit -157 Mio. EUR höher als im Vorjahreszeitraum (-162 Mio. EUR).
Ausblick für das Geschäftsjahr 2024 bestätigt - Book-to-Bill-Ratio am oberen Ende festgelegt
Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet HENSOLDT eine weiterhin positive Geschäftsentwicklung und bestätigt seine Prognose. Der Konzern profitiert weiterhin von der hohen Nachfrage in Deutschland, Europa und den NATO-Mitgliedsstaaten sowie von der anhaltend hohen internationalen Nachfrage nach Verteidigungslösungen. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet HENSOLDT einen Konzernumsatz von ca. 2,3 Mrd. EUR und einen moderaten Anstieg des bereinigten EBITDA bei einer bereinigten EBITDA-Marge vor Umsatz mit geringem Wertschöpfungsanteil zwischen 18% und 19%. Angesichts des hohen Auftragsbestandes präzisiert HENSOLDT seine Prognose für das Book-to-Bill-Verhältnis am oberen Ende auf etwa 1,2x (bisher 1,1x - 1,2x).
Finanzkennzahlen
Die Ergebnisse für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 sind auf der Investor Relations Website der HENSOLDT AG verfügbar. Am 12. Dezember 2024 findet der Capital Markets Day (CMD) in London statt. Die vorläufigen Ergebnisse für das Gesamtjahr 2024 werden voraussichtlich am 27. Februar 2025 veröffentlicht.
Pressekontakt
Joachim Schranzhofer
Unser Unternehmen
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen.
Wir sind weltweit präsent. HENSOLDT hat seine Wurzeln und die stärkste Präsenz in Deutschland. In Europa haben wir Produktionsstandorte in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In Südafrika produzieren wir in Pretoria, Kapstadt sowie in Irene.
Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Lösungen. Als Technologieführer treibt das Unternehmen zudem die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio auf Basis innovativer Ansätze für Datenfusion, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit kontinuierlich aus.
Im Jahr 2023 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 1,85 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG GmbH beschäftigt das Unternehmen rund 8.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX gelistet.
Aktuelle Neuigkeiten
Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum
Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.