HENSOLDT stärkt den Austausch mit der Wissenschaft

legacy image
09.12.2021

Forschungsprojekte an der Universität Ulm geben Einblicke in das digitale "Radar der Zukunft"

HENSOLDT stärkt den Austausch mit der Wissenschaft

Taufkirchen/Deutschland, 9. Dezember 2021 - Der Sensorik-Lösungsanbieter HENSOLDT verstärkt seine Zusammenarbeit mit Institutionen aus Wissenschaft und Forschung. In einer Präsentation am HENSOLDT-Standort in Ulm stellten Doktoranden und Mitarbeiter des Instituts für Mikrowellentechnik der Universität Ulm die Ergebnisse zweier Forschungsprojekte vor, die HENSOLDT in die Weiterentwicklung seines Produktportfolios einfließen lassen wird.

"Das Tempo der Technologieentwicklung in der Elektronik und Sensorik nimmt ständig zu", sagt Dr. Jürgen Bestle, Technologievorstand bei HENSOLDT. "Deshalb ist es für ein Sensorhaus wie HENSOLDT extrem wichtig, in engem Kontakt mit der Forschung zu bleiben und neue Erkenntnisse aufzunehmen."

Die von den Professoren Christian Waldschmidt und Christian Damm betreute und von HENSOLDT in Auftrag gegebene Arbeit untersuchte verschiedene Aspekte der so genannten "digitalen Radare" der nächsten Generation. Digitalradare können mehrere Aufgaben, wie z.B. Aufklärung und Kommunikation, gleichzeitig über die gleiche Hardware ausführen, so dass die Anzahl der benötigten Antennen, z.B. auf Flughäfen, ohne Leistungseinbußen reduziert werden kann.

Die Zusammenarbeit mit der Universität Ulm ist Teil eines umfassenden Kooperationskonzepts, in dem HENSOLDT mit Forschungsinstituten und Universitäten zusammenarbeitet und junge Wissenschaftler beim Aufbau eines Netzwerks unterstützt.

Am Ulmer Standort von HENSOLDT sind rund 2.500 Mitarbeiter mit der Entwicklung und Produktion von komplexer Sicherheitselektronik beschäftigt, darunter Radargeräte, elektronische Schutzsysteme und Hochfrequenzelektronik. Der überwiegende Teil der Mitarbeiter sind Ingenieure und Techniker, rund 120 junge Menschen befinden sich in der Ausbildung.

Über HENSOLDT

HENSOLDT ist ein deutscher Champion in der Verteidigungsindustrie mit einer führenden Marktposition in Europa und globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer baut HENSOLDT sein Portfolio auch im Cyber-Bereich kontinuierlich aus und entwickelt neue Produkte zur Bekämpfung verschiedenster Bedrohungen, die auf innovativen Ansätzen in den Bereichen Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit basieren. Mit mehr als 5.600 Mitarbeitern erwirtschaftete HENSOLDT im Jahr 2020 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro. HENSOLDT ist im SDAX der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.

www.hensoldt.net

Presse-Kontakt

Lothar Belz

Tel.: +49 (0)731.392.3681

lothar.belz@hensoldt.net

Aktuelle Neuigkeiten