Software-Defined Defence: HENSOLDT präsentiert Fähigkeiten auf der Paris Air Show 2025

Joint Combat Cloud
​Software-Defined Defence - Schlüssel zur Wirkungsüberlegenheit
16.06.2025 · Paris, Frankreich

​​Digitale Überlegenheit für die Streitkräfte von morgen​

Der Anbieter von Sensorlösungen HENSOLDT stellt auf der Paris Air Show 2025 in Le Bourget vom 16. bis 22. Juni 2025 vor, wie das Konzept der Software-Defined Defence die Leistungsfähigkeit von Verteidigungssystemen deutlich erhöhen kann. Eine der Grundlagen dafür ist die Sensordatenfusion, eine der Kernkompetenzen von HENSOLDT.

Software-Defined Defence: HENSOLDT präsentiert Fähigkeiten auf der Paris Air Show 2025

Die moderne Kriegsführung wird zunehmend durch Software bestimmt. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine verdeutlicht, dass Hardware und Munition nicht mehr allein über den Ausgang von Gefechten entscheiden, sondern zunehmend softwaredefinierte Lösungen. Software ist ein entscheidender Bestandteil militärischer Fähigkeiten, um die schnelle Adaptierbarkeit an sich stetig ändernde Anforderungen und vernetzte Bedrohungen auf dem Gefechtsfeld zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund verfolgt HENSOLDT einen Paradigmenwechsel von hardwarebasierten zu softwaredefinierten Gesamtsystemen. Software-Defined Defence (SDD) bildet das zentrale Prinzip, um diesen Wandel sowohl technologisch als auch operativ zu bewältigen. Dieser digitale Wandel erfordert, dass sich HENSOLDT mehr und mehr von einem produktorientierten Portfolio zu einem lösungsorientierten Ansatz bewegt.

HENSOLDT zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, Hardware, Software und Systemarchitekturen ganzheitlich zu denken und als Gesamtlösung umzusetzen. Als führender Anbieter von Sensorlösungen hat HENSOLDT eine innovative Lösung für die Sensordatenfusion entwickelt, die es ermöglicht, Hardware und Software voneinander zu trennen und Funktionsmodule über standardisierte Schnittstellen zu integrieren. Dieser Ansatz basiert auf der Fähigkeit, Sensorik und Wirkmittel intelligent zu vernetzen. Durch die Kombination heterogener Quellen, wie zum Beispiel Radare, Optronik und elektromagnetische Aufklärung, entsteht ein übergeordnetes Lagebild.

Die von HENSOLDT entwickelten Radarsysteme im Luftverteidigungssystem IRIS-T SLM erfassen und verfolgen Luftziele auf große Entfernungen mit hoher Präzision. Innerhalb von SDD fungieren diese Radare als integrale Datenquellen, die Zielinformationen in ein übergreifendes, cloudbasiertes Lagebild einspeisen – vernetzbar mit Sensoren aus anderen Waffengattungen und damit interoperabel in multinationalen Einsätzen. Durch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) werden Muster erkannt, Ziele priorisiert und Handlungsoptionen vorgeschlagen. Rohdaten in verwertbare Informationen zu überführen, ist ausschlaggebend für den Erfolgsfaktor der Informations-, Führungs- und Wirkungsüberlegenheit für die eingesetzten Soldatinnen und Soldaten.

HENSOLDT setzt auf containerisierte Software-Module nach offenen Standards. Sowohl HENSOLDT-eigene- als auch Drittanbieter-Funktionalitäten können flexibel integriert, aktualisiert oder ausgetauscht werden. Diese Containerisierung erlaubt es, unabhängige Dienste bereitzustellen und diese dynamisch zu skalieren und auf unterschiedlichen Plattformen auszuführen. Aufgrund der offenen Architekturstandards können heterogene Systeme, unabhängig vom Hersteller oder Betriebssystem, miteinander kommunizieren. Bestehende und neue Komponenten lassen sich interoperabel verknüpfen, ohne dass tiefgreifende Änderungen an den jeweiligen Systemen erforderlich sind.

Besuchen Sie HENSOLDT auf der Paris Air Show 2025 in der Halle 2B am Stand G121.

Pressekontakt

Portrait Joachim Schranzhofer

Joachim Schranzhofer

Head of Communications and Marketing HENSOLDT Corporate

Unser Unternehmen

HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Sensoren an. Zugleich treibt das Unternehmen als Technologieführer die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und investiert in neue Lösungen auf Grundlage von Software-Defined Defence.

Außerdem erweitert das Unternehmen sein Angebot um neue Service-Modelle und baut sein Portfolio an Systemlösungen aus. 2024 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG-Gruppe beschäftigt das Unternehmen circa 9.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX notiert.

Artikelbilder herunterladen

Laden Sie das Titelbild des Artikels in verschiedenen Auflösungen herunter.

Aktuelle Neuigkeiten